Graffiti Kunst
Angebot Collage

Unser Angebot

Das Angebot von Jugendwohnstart richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr bei ihrer Familie leben können oder sich in einer vollbetreuten Wohnform befinden, jedoch die Fähigkeit und den Wunsch haben, selbstständiger zu wohnen.

Voraussetzungen

Bereitschaft
DIE BEREITSCHAFT
eigenständig zu leben und sich an vereinbarte Rahmenbedingungen zu halten.
DAS INTERESSE
gemeinsam mit den BetreuerInnen aktiv an der eigenen Zukunft zu arbeiten.
Verantwortung
DIE VERANTWORTUNG
für das eigene Handeln zu übernehmen.

Unser Angebot umfasst:

Eigenständiges Wohnen:
Die Jugendlichen leben in einer eigenen Garconniere und haben damit die Möglichkeit, ihren Alltag selbst zu organisieren, während sie gleichzeitig auf individuelle Unterstützung durch die Betreuungspersonen zurückgreifen können.

Betreuung und Unterstützung:
Feste Bezugspersonen begleiten die Jugendlichen und unterstützt sie in verschiedenen Lebensbereichen wie der Arbeitssuche, der Bewältigung von Schulproblemen, Amtsgängen, Haushaltsführung und im Umgang mit Finanzen.
Finanzielle Unterstützung:
Die Einrichtung übernimmt die Kosten für Unterkunft sowie für individuelle Sonderausgaben. Hat der/die Jugendliche kein eigenes Einkommen, zum Beispiel weil er/sie eine Schule besucht, werden auch die Lebenshaltungskosten über die Kinder- und Jugendhilfe übernommen.

Regelmäßige Gespräche:
Die Betreuer:innen führen regelmäßige Gespräche mit den Jugendlichen, um deren Fortschritte zu besprechen und Unterstützung bei persönlichen Anliegen zu bieten.

Aufnahmeverfahren:

Die Aufnahme in unser betreutes Wohnangebot erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis und ist nur im Einvernehmen mit der zuständigen Kinder- und Jugendhilfe möglich.

Vor der Aufnahme findet ein Informationsgespräch statt, gefolgt von ein bis zwei Vorgesprächen, in denen abgestimmt wird, ob unser Angebot und die Bedürfnisse und Fähigkeiten der/des Jugendlichen zusammenpassen.

JUGENDWOHNSTART ist eine von der Tiroler Landesregierung anerkannte Einrichtung der "Vollen Erziehung", die im Rahmen der aktuell gültigen Qualitätsstandards nach dem Normtagsatz arbeitet. Die Aufnahme der Jugendlichen erfolgt nur mit Zustimmung des zuständigen Referates für Kinder- und Jugendhilfe.

Zielgruppe
ZIELGRUPPE
Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht bei der Familie leben können. Eine Verlängerung bis zum 21. Lj. ist möglich
Lebensweltorientierung
LEBENSWELTORIENTIERUNG
Wir orientieren uns an den Ressourcen und Erfahrungen der Jugendlichen und entwickeln darauf basierend ein individuelles Betreuungskonzept
Betreuungsziel
BETREUUNGSZIEL
Wir arbeiten drauf hin, den Jugendlichen ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Wir sind für dich da!

KONTAKT
Graffiti Kunst
Team Meeting

Kontakt